Physiotherapie/Krankengymnastik
Die Physiotherapie orientiert sich bei der Behandlung an den Beschwerden und den Funktions-, Bewegungs- bzw. Aktivitätseinschränkungen des Patienten. Sie wird gegebenenfalls durch natürliche physikalische Reize (z. B. Wärme, Kälte, Druck, Strahlung, Elektrizität) ergänzt und fördert die Eigenaktivität (koordinierte Bewegung sowie die bewusste Wahrnehmung) des Patienten. Die Behandlung ist an die anatomischen und physiologischen, motivationalen und kognitiven Gegebenheiten des Patienten angepasst.
Bobath-Therapie für Erwachsene und Kinder
Das Bobath-Konzept ist ein physiotherapeutisches Therapie-Konzept auf neurophysiologischer Grundlage. Es ist ein ganzheitliches Konzept das berücksichtigt, dass Patienten in ihrer Bewegungsmöglichkeit, die vom Gehirn über das zentrale Nervensystem gesteuert wird (Motorik), unterschiedlich beeinträchtigt sind. Daher braucht jeder betroffene Patient eine Therapie, die auf die individuelle Beeinträchtigung angepasst werden muss. Es gibt keine Standardübungen, sondern individuell zugeschnittene Bewegungsabläufe / Interaktionen mit dem Therapeuten, die durchaus alltagsbezogen sind und damit sensomotorisches und soziales Lernen fördern.
Das Bobath-Konzept wird stetig weiterentwickelt, so dass auch neuste Erkenntnisse aus der Hirnforschung aufgenommen werden.
Bobath-Behandlungsziele
Ziel der Behandlung ist, neue Bewegungsabläufe zu erlernen und die Motorik zu schulen und weiterzuentwickeln. Die Patienten werden eigenständig und selbstbewusster durch ihre besser entwickelten motorischen Fähigkeiten. Wichtig ist, die Eltern, Geschwister und Betreuer in das Konzept einzubinden und anzulernen, das Konzept im Alltag umsetzen zu können.
Bobath-Behandlungsansatz
Die Motorik wird gezielt weiterentwickelt, indem Bedingungen geschaffen werden, die das Erforschen, Ausprobieren und Entwickeln von Strategien möglich machen, die bevorzugt in alltäglichen Bewegungssituationen wie Essen, Kommunikation, Körperpflege, An- und Ausziehen sowie Fortbewegung stattfinden.
Durch gezielte äußere Reize in der Therapie werden Haltungs- und Bewegungsmuster unterstützt, die die Körperspannung (Tonus) regulieren. In der Behandlung wird die Eigenaktivität des Kindes aufgenommen, verstärkt bzw. modifiziert. Wenn notwendig können Hilfsmittel eingesetzt werden, die eine Erleichterung für Kind, Eltern und Betreuer darstellen können.
Wärmebehandlung (Heißluft und Wärmepackung)
Die Wärmetherapie gehört zu den ältesten medizinischen Verfahren und wird in den verschiedensten Medizinsystemen angewandt. Der Wärme wird eine heilende Wirkung zugesprochen, deshalb spricht man umgangssprachlich auch von Heilwärme. Medizinische Wärmetherapie wird lokal eingesetzt bei Erkrankungen des Bewegungsapparates, insbesondere bei Nackenschmerzen, chronischen Kreuzschmerzen und Gelenkbeschwerden, in der Sportmedizin zum Beispiel bei Überlastungsschäden wie Muskelzerrungen und Gelenkdistorsionen.
Lymphdrainage
Die Lymphdrainage ist die geeignete Therapie zur Behandlung lymphostatischer Ödeme, die sich durch ungenügende Transportkapazität der Lymphgefäße bei normaler lymphpflichtiger Last kennzeichnen. Sie kann immer dann helfen, wenn sich Lymphflüssigkeit im Gewebe staut und dadurch zum Beispiel ein Bein oder Arm anschwillt.
CMD Kiefergelenk-Therapie
Diese Therapie wird bei einer CMD (Cranio-Mandibuläre-Dysfunktion) von Zahnärzten verschrieben. Kiefergelenkstörungen können zu Problemen in der gesamten Statik des Körpers führen. Mit speziellen manuellen Techniken und Behandlungen im Kopf- bis Nackenbereich werden die Strukturen in ihrer Funktion verbessert. Medizinische Wärmetherapie wird lokal eingesetzt bei Erkrankungen des Bewegungsapparates, insbesondere bei Nackenschmerzen, chronischen Kreuzschmerzen und Gelenkbeschwerden, in der Sportmedizin zum Beispiel bei Überlastungsschäden wie Muskelzerrungen und Gelenkdistorsionen.
Triggerpunkt-Therapie / Myologik
Unter Myologik versteht man die Weiterentwicklung der Muskellehre (Myologie = Muskellehre), sie beschäftigt sich mit dem komplexen Zusammenspiel von Muskeln, Faszien, Sehnen, Knochen und Bändern innerhalb unseres Körpers. Mit Unterstützung der Triggerpunkttherapie (sogenannter myofaszialer Triggerpunkte) wird das Ziel verfolgt, Patienten von Schmerzen zu befreiten. Durch außergewöhnliche Techniken, spezielle Behandlungen, kompetentes Wissen und gewissenhaftes Eigentraining stellen sich rasch Erfolgserlebnisse ein.
Atlas-Therapie
Steht der Atlaswirbel am Hals schief, kann die Körperstatik durcheinanderkommen. Mögliche Folgen von Störungen der Halswirbelsäule sind Rückenschmerzen (Beckenschiefstand), Kopfschmerzen, Schwindel oder Tinnitus. Gegen diese Beschwerden können eine Atlastherapie mit myologischem Impuls helfen.
Fußreflexzonenbehandlung
Über eine Massage bestimmter Bereiche am Fuß lassen sich Beschwerden lindern und die Selbstheilungskräfte anregen. Die Fußreflexzonenmassage wird daher ergänzend zur Schulmedizin eingesetzt. Lokal bewirkt die Fußreflexzonenmassage eine Verbesserung der Durchblutung und des peripheren Lymphabflusses.
Schröpfkopf-Behandlung
Schröpfen ist ein sehr altes Heilverfahren. Dazu werden Gläser auf die Haut gesetzt, in denen man Unterdruck erzeugt. Dadurch strömt verstärkt Blut in den geschröpften Bereich. So lassen sich unter anderem Verspannungen und Schmerzen, aber auch andere körperliche Erkrankungen lindern.
Abrechnung
Verschiedene Leistungen können über ein Privatrezept abgerechnet werden.
Durch die Anerkennung des sektoralen Heilpraktiker haben Sie auch die Möglichkeit, ohne ärztliche Verordnung (Rezept) zu mir in die Behandlung zu kommen. Die Rechnung wird auf Basis des Gebührenverzeichnisses für Heilpraktiker (GebüH) erstellt und kann bei Ihrer privaten Krankenversicherung oder Zusatzversicherung eingereicht werden.